Pflegedienst
Pflegedienst

Pflege: Rund um die Uhr für Sie da

Unsere Pflegekräfte sind zentrale Ansprechpartner für unsere Patienten und während des stationären Aufenthalts rund um die Uhr für sie da. In ständigem Kontakt mit den Patienten ist der Pflegedienst ein entscheidendes Bindeglied zwischen allen Berufsgruppen im Krankenhaus.

Die Pflege im Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand arbeitet nach dem sogenannten Bereichspflegesystem. Das bedeutet: jede Pflegekraft ist während einer Schicht für einen Bereich, also bestimmte Zimmer auf der Station, verantwortlich. Auf diese Weise haben unsere Patienten ihre festen Ansprechpartner, die alle pflegerischen Tätigkeiten durchführen und so den Gesamtüberblick behalten

Machen Sie sich ein Bild von uns

Als konfessionelles Krankenhaus legen wir Wert auf christliche Werte und der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt des Handelns. Auf dieser Basis ist es unser Ziel, dass die Patienten während ihres Aufenthaltes bei uns Heilung, Linderung, Begleitung und Trost erfahren. Dafür nehmen wir uns Zeit und berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse und Wünsche. Wie in unserem Leitbild niedergeschrieben ist es unser Ziel, den Patienten eine besondere Atmosphäre der Zuwendung und des freundlichen Miteinanders zu vermitteln.


Pflege mit Konzept: Pflegemodell nach Monika Krohwinkel

Unser Pflegedienst orientiert sich an dem Pflegemodell nach Monika Krohwinkel. Dieses Pflegemodell sieht unter anderem vor, Patienten und Angehörige in alle Phasen des Pflegeprozesses einzubinden. Daher führen wir nach der stationären Aufnahme mit jedem Patienten ein Erstgespräch. Wir erfragen die individuellen Fähigkeiten, Einschränkungen, Gewohnheiten und Wünsche. Mit diesen Informationen können sich unsere Pflegekräfte auf die Bedürfnisse des Patienten einstellen, die Pflegeziele festlegen und die einzelnen Maßnahmen planen.

Nach dem Motto „so viel Hilfe wie nötig, sowenig Hilfe wie möglich“ beziehen wir die vorhandenen Ressourcen der Patienten in unsere Pflegemaßnahmen ein. Mit dieser sogenannten aktivierenden Pflege  wollen wir vermeiden, dass vorhandene Fähigkeiten aufgrund ausbleibender Übung weiter abnehmen. Im Idealfall tragen wir vielmehr dazu bei, dass Patienten verlorengegangene Fähigkeiten wiedererlangen. Schließlich ist es unser pflegerisches Hauptziel, dass unsere Patienten so selbstständig und schnell wie möglich in ihre häusliche Umgebung zurückkehren können.

Bobath-Konzept bei neurologischen Erkrankungen

Eine besondere Rolle spielt die therapeutisch aktivierende Pflege bei Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern, die wir vorwiegend in den Fachbereichen Geriatrie und Neurologische Frührehabilitation betreuen. Hier arbeiten wir nach dem sogenannten Bobath-Konzept. Dabei handelt es sich um ein spezielles pflegetherapeutisches Konzept, das auf die Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit und die Vermeidung von Fehlhaltungen und -bewegungen abzielt.

Pflege ist vielfältig und hochqualifiziert

Wir legen großen Wert auf die fachliche Qualifikation unseres Pflegepersonals und unterstützen unsere Mitarbeiter gern bei der Aus- und Weiterbildung. So verfügen viele unserer examinierten Pflegekräfte über zusätzliche Qualifikationen als Fachpflegekräfte - unter anderem in folgenden Bereichen:
  • Geriatrie
  • Neurologie
  • Demenz
  • Anästhesie
  • Intensivpflege
  • Palliativpflege
  • Wundbehandlung
  • Stoma-Therapie
Zusätzlich bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein intensives, internes Fortbildungsprogramm und die Möglichkeit der Supervision an.

Wir bilden aus!
Nachwuchs für die Pflege

Neue Impulse kommen auch aus dem eigenen Haus. Wir gehören zu den Kliniken in Hamburg, die jungen Menschen eine Ausbildung in der Pflege anbieten - seit Oktober 2020 in Kooperation mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hamburg.


Pflege: Ihre Ansprechpartner

Margit Mehlich

Margit Mehlich





Tel: +49 (0)40 75 205 - 111
Fax: +49 (0)40 75 205 - 116

Kontakt

Kirsten Ehlers

Kirsten Ehlers





Tel: +49 (0)40 75 205 - 9145

Kontakt

Tanja Rados

Tanja Rados






Tel: +49 (0)40 75 205 - 334

Kontakt

Bianca Schmidt-Maciejewski

Bianca Schmidt-Maciejewski





Tel: +49 (0)40 75 205 - 6323

Kontakt

Christoph Wälter

Christoph Wälter





Tel: +49 (0)40 75 205 - 9000
Fax:

Kontakt

Roland Eppler

Roland Eppler





Tel: +49 (0)40 75 205 - 143
Fax: +49 (0)40 75 205 - 708

Kontakt

Andreas Biallas

Andreas Biallas





Tel: +49 (0)40 75 205 - 9245
Fax:

Kontakt

Ann-Cathrin Rüther

Ann-Cathrin Rüther





Tel: +49 (0)40 75 205 - 9141

Kontakt

Gesche Roeder

Gesche Roeder





Tel: +49 (0)40 75 205 - 9146

Kontakt

Stefanie Müller-Bohm

Stefanie Müller-Bohm





Tel: +49 (0)40 75 205 - 9143

Kontakt

Nadine Tengler

Nadine Tengler





Tel: +49 (0)40 75 205 - 9143

Kontakt

Andrea Holst

Andrea Holst





Tel: +49 (0)40 75 205 - 340
Fax: +49 (0)40 75 205 - 345

Kontakt

Nevenka Ninkovic

Nevenka Ninkovic







Kontakt

Dagmar Checki

Dagmar Checki







Kontakt

Gabriele Uellner

Gabriele Uellner





Tel: +49 (0)40 75 205 - 6610

Kontakt

Kerstin Vogler

Kerstin Vogler

Ansprechpartnerin für
Rückfragen zur GIA


Tel: +49 (0)40 75 205 - 140
Fax: +49 (0)40 75 205 - 717

Kontakt