In der Akutgeriatrie versorgen wir betagte Patienten, die aufgrund einer akuten Erkrankung oder Verletzung stationär behandelt werden müssen. Besondere Berücksichtigung finden begleitende chronische Erkrankungen, die im Alter häufig vorkommen. Mediziner sprechen hier von Multimorbidität.
Entsprechend große Bedeutung hat in der Geriatrie die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Fachdisziplinen. Unser geriatrisches Ärzteteam besteht aus Fachärzten für Geriatrie, Innere Medizin, Neurologie und Palliativmedizin. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit den anderen Fachabteilungen des Hauses zusammen - dazu zählen Chirurgie und Orthopädie ebenso wie Anästhesie und Intensivmedizin.
Für die Diagnostik und Therapie stehen uns die gesamten Möglichkeiten der verschiedenen Fachabteilungen unseres Hauses zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem Sonographie,Echokardiographie, Endoskopie, Dialyse und Intensivtherapie. Hinzu kommt das Rehabilitationsangebot unseres Zentrums für Altersheilkunde.
Typische Erkrankungen im Alter sind beispielsweise:
Zu diesen häufigen Erkrankungen älterer Menschen kommen bei geriatrischen Patienten weitere Besonderheiten. Besonderes Augenmerk legen wir daher auf:
Die Geriatrie hat nicht nur die Überwindung einer Erkrankung zum Ziel – unsere Arbeit umfasst weit mehr als rein medizinische Aspekte. Nach dem Motto „Unser Ziel ist Ihr zuhause“ geht es uns darum, die alltäglichen Fähigkeiten unserer Patienten zu erhalten bzw. zu verbessern. Eine maßgebliche Rolle spielt hier unser rund 50-köpfiges Therapeutenteam. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie sowie (Neuro-)Psychologie bereiten unsere Patienten auf ihre Rückkehr in ein selbstständiges Leben vor.
Oft benötigen ältere Menschen mit ihren spezifischen Erkrankungen oder Einschränkungen ein besonderes Maß an sozialer Unterstützung. Neben Medizinern, spezialisierten Pflegekräften und Therapeuten verschiedener Fachrichtungen sind daher auch Sozialdienst und Seelsorge unverzichtbare Bestandteile unseres geriatrischen Teams. Unser gemeinsamer Anspruch: die Lebensqualität unserer Patienten verbessern und ihre Selbstständigkeit bestmöglich erhalten oder wiederherstellen.
Das Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand gehört zu den Kliniken in Hamburg, die über eine Palliativstation bzw. einen eigenen Bereich für Patienten in der letzten Lebensphase verfügen. Hier versorgen wir Menschen mit weit fortgeschrittenen, nicht mehr heilbaren Krankheitsbildern – mehrheitlich handelt es sich dabei um Tumorerkrankungen.
Ziel der Palliativmedizin ist, unseren Patienten zu bestmöglicher Lebensqualität in ihrer verbleibenden Lebenszeit zu verhelfen. Neben der Linderungen von Schmerzen und weiteren Krankheitssymptomen steht hier die Fürsorge für die Patienten mit all ihren psychischen, sozialen und seelsorgerischen Bedürfnissen im Vordergrund.
Immer mehr Menschen, die wir aufgrund einer akuten Erkrankung in unserem Geriatriezentrum behandeln, sind zusätzlich von Demenz betroffen. Für diese Patienten ist der Klinikaufenhthalt oft eine besondere Belastung.
So treten zum Beispiel demenzielle Symtome wie Orientierungslosigkeit, Ängste oder manchmal auch Aggressionen in ungewohnter Umgebung oftmals verstärkt auf. Für Patienten mit Demenz haben wir daher im Jahr 2015 einen geschützten Bereich eingerichtet. Die Besonderheiten der Station für kognitive Geriatrie:
Die Besonderheiten der Station für kognitive Geriatrie: