Geriatrische Frührehabilitation: Zurück in den Alltag
Wie geht es nach einer Erkrankung weiter? In der Altersmedizin stellt sich diese Frage häufig. Ob nach einem Schlaganfall, einer Sturzverletzung oder einem schweren chirurgischen Eingriff – Ziel der geriatrischen Frührehabilitation ist die bestmögliche Wiederherstellung von Mobilität und Selbstständigkeit.
Jährlich behandeln wir mehr als 1.500 Patienten und stützen uns dabei auf mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Altersheilkunde. Bei unseren Patienten handelt es sich in der Regel um vielfach erkrankte Menschen, die einer angepassten altersentsprechenden Diagnostik und einer ganzheitlichen Therapie bedürfen.
Therapie hat hohen Stellenwert
Zu Beginn der geriatrischen Frührehabilitation erstellen wir ein sogenanntes geriatrisches Assessment. Mediziner, Therapeuten, Pflegekräfte und die Mitarbeiterinnen unseres Sozialdiensts führen gezielte Tests durch, um den Zustand eines Patienten individuell zu ermitteln und einen entsprechenden Therapieplan zu erstellen. Wir legen großen Wert auf verschiedene Therapieformen als Ergänzung der medizinischen bzw. medikamentösen Therapie.
Je nach Bedarf regeln wir auch die Weiter- und Hilfsmittelversorgung. Unser Ziel ist die Rückkehr möglichst vieler Patienten in die gewohnte häusliche Umgebung. Bei Patienten, die nicht vollständig rehabilitiert werden können, geht es uns darum, Pflegebedürftigkeit und Immobilität bestmöglich zu vermeiden oder zu reduzieren.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Geriatrische, fachübergreifende und neurologische Frührehabilitation erfordern in besonderem Maße die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team. Wir im Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand setzen auf eine aktivierende Pflege und fachübergreifende Behandlungsverfahren. Je nach individuellem Zustand des Patienten wollen wir eine Verbesserung seiner alltäglichen Fähigkeiten erreichen. Dafür arbeiten wir im Team aus verschiedenen Fachärzten, Therapeuten und spezialisierten Pflegekräften.
Qualität mit Brief und Siegel: Wir haben uns der Überprüfung des Bundesverbands Geriatrie gestellt – und die Zertifizierung „Qualitätssiegel Geriatrie“ mit Erfolg bestanden! Wir danken dem gesamten Team!
Qualität auf dem stetigen Prüfstand: Für uns gilt die weltweit anerkannte Norm DIN EN ISO 9001:2015. Im Bereich Geriatrie haben wir die Zertifizierung 2017 und 2018 gemeinsam mit dem Qualitätssiegel Geriatrie erlangt.
Qualitätsnetzwerk Geriatrie - wir sind dabei! Unser gemeinsames Ziel: die fortlaufende Qualitätssicherung und -verbesserung in der Altersmedizin durch einen interprofessionellen Erfahrungsaustausch.
Um die Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwendet unsere Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.