Akutklinik und Reha unter einem Dach – mit diesem Angebot gehörten wir deutschlandweit zu den ersten. 1994 wurde unser Geriatriezentrum im Rahmen eines Bundesmodellprojekts gegründet. Das Konzept bewährte sich und ist für immer mehr Kliniken zum Vorbild geworden.
Im Laufe der Jahre haben wir unser Angebot stetig erweitert. Mit 101 Betten und 20 Plätzen in der Tagesklinik gehören wir zu den größten Anbietern für Altersmedizin in Hamburg. Neben der Akutgeriatrie und der geriatrischen Frührehabilitation zählen eine teilstationäre Tagesklinik und ein Palliativbereich zu unseren Leistungen.
Seit 2015 verfügt unser Haus außerdem über eine Station für kognitive Geriatrie - ein geschützter Bereich, der speziell auf die besonderen Bedürfnisse von Patienten mit Demenz abgestimmt ist.
Geriatrie steht für Altersheilkunde bzw. Altersmedizin. Entsprechend werden in der Geriatrie ältere Patienten behandelt, die oft von mehreren Erkrankungen gleichzeitig betroffen sind.
Doch nach dem Motto „Gesundheit im Alter“ beschäftigt sich die Altersheilkunde nicht allein mit den spezifischen gesundheitlichen Problemen älterer Menschen. Auch die Prävention von Erkrankungen und Verletzungen und die Rehabilitation nach einer Krankheit fallen in das Aufgabengebiet der Geriatrie.
Unter Frührehabilitation versteht man eine frühzeitig einsetzende rehabilitationsmedizinische Behandlung nach schweren Erkrankungen, Verletzungen und Operationen.
Neben der geriatrischen Frührehabilitation bieten wir in unserem Zentrum für Geriatrie und Frührehabilitation auch eine neurologische Frührehabilitation sowie eine fachübergreifende Frührehabilitation an. Ziel aller Formen der Frührehabilitaion ist es, den Gesundheitszustand der Patienten zu verbessern, Ihre Selbstständigkeit und Mobilität wieder zu erlangen. Entsprechend soll Pflegebedürftigkeit reduziert und bestenfalls vermieden werden.
Wichtig zu wissen: Anders als eine Anschlussheilbehandlung, im Volksmund als Reha bezeichnet, setzt die Frührehabilitation noch während des stationären Aufenthalts ein. Die Patienten benötigen nach wie vor die umfassende Hilfe eines Krankenhauses mit allen Möglichkeiten der modernen Medizin.
Frührehabilitation – ob geriatrisch, fachübergreifend oder auch neurologisch – erfordert in besonderem Maße die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team. Wir legen daher großen Wert auf den engen Austausch zwischen den unterschiedlichen Fachärzten, der Pflege und allen Therapiebereichen. Gemeinsam mit der Seelsorge und dem Sozialdienst gewährleisten all diese Berufsgruppen im Team eine verlässliche Betreuung schwer betroffener Patienten.
Das Wilhelmsburger Krankenhaus Groß-Sand gehört zu den Kliniken in Hamburg, die über eine Palliativstation bzw. einen eigenen Bereich für Patienten in der letzten Lebensphase verfügen. Hier versorgen wir Menschen mit weit fortgeschrittenen, nicht mehr heilbaren Krankheitsbildern – mehrheitlich handelt es sich dabei um Tumorerkrankungen.
Ziel der Palliativmedizin ist, unseren Patienten zu bestmöglicher Lebensqualität in ihrer verbleibenden Lebenszeit zu verhelfen. Neben der Linderungen von Schmerzen und weiteren Krankheitssymptomen steht hier die Fürsorge für die Patienten mit all ihren psychischen, sozialen und seelsorgerischen Bedürfnissen im Vordergrund.