Liegt bei Ihnen eine eingeschränkte Nierenfunktion vor, so wird unser Sie behandelnder Arzt zu beachtende Besonderheiten ausführlich mit Ihnen besprechen. Wenn Sie einen Herzschrittmacher oder andere bewegliche Metallteile (z. B. Metallsplitter) im Körper tragen, ist eine Untersuchung leider nicht möglich.
Computertomographie (CT)
Die Bilderzeugung des Computertomographen (CT) unterscheidet sich ebenfalls grundlegend vom Verfahren des konventionellen Röntgens. Zwar werden bei der Computertomographie auch Röntgenstrahlen verwendet, allerdings rotiert die Röntgenröhre samt der Aufnahmeeinheit um den Patienten. So werden Schnittbilder erzeugt, durch die wir Veränderungen genauer lokalisieren können.
Mit Hilfe der Computertechnik betrachten wir die untersuchten Körperregionen aus allen Richtungen und erstellen präzise 3D-Modelle. So können unsere Experten auch sehr kleine Gewebeveränderungen und anatomische Details abbilden.
Die Computertomographie gehört zu den aussagekräftigsten Untersuchungen der Radiologie. Zudem ist die kurze Untersuchungszeit von nur wenigen Minuten insbesondere für unsere Unfall- und schwerkranken Patienten von großem Vorteil. Auch für unter Platzangst leidende Patienten ist die Untersuchung unproblematisch, da die Untersuchung nicht in einer Röhre durchgeführt wird.
Kontrastmittel, die in die Gefäße gespritzt werden, verbessern auch bei diesem Verfahren deutlich die Unterscheidbarkeit der Gewebe.
Konventionelles Röntgen
Neben Aufnahmen des Brustkorbs führen wir Untersuchungen des Skeletts sowie Untersuchungen des Magen-Darm-Trakts mittels konventioneller Röntgenaufnahmen durch. Übrigens bedeutet konventionell nicht automatisch „veraltet“. Im Gegenteil: Das konventionelle Röntgen wird stetig weiterentwickelt, insbesondere durch die Einführung der digitalen Technik.
Durch die digitale Technik können wir Fehlbelichtungen und durch diese bedingte Wiederholungen von Röntgenaufnahmen weitgehend vermeiden. So verringern wir die Strahlendosis und schonen Ihre Gesundheit.
Die häufigste Untersuchung im konventionellen Röntgen ist die Aufnahme des Brustkorbs: Um hierbei Herz und Lunge gut unterscheiden zu können, wird man Sie bitten, während der Aufnahme die Luft anzuhalten. Röntgenstrahlen werden von einer Röntgenröhre erzeugt, durchdringen den zu untersuchenden Körperteil und belichten danach einen Röntgenfilm